Kürzlich vertrat ein Kunde die Meinung, dass für sein Geschäft das Internet eigentlich komplett unwichtig sei und meinte, dass er als Finanzdienstleister mit einer kleinen Schreinerei zu vergleichen sei, die auch keinen Internetauftritt für ihr Geschäft benötigen würde. Wieso und wie viel Geld solle er deshalb für diese Dienste ausgeben?
Zuerst einmal hatte ich die Einstellung eine solche Aussage zu ignorieren und dem Kunden die Vorteile einer Website und eines aktiven Online Marketings zu erläutern. Dann packte mich aber trotzdem das Interesse und die Neugier, ob hier etwas dran sein könnte - für den Finanzdienstleister sowie den Schreiner. So suchte ich nach Zahlen und Fakten. Eine Auswahl davon möchte ich folgend gerne mit euch teilen:
Der Kunde entscheidet über die Bedeutung deiner Website
Hast du deine neuen Kunden schon mal gefragt, wieso sie eigentlich zu dir kommen? Höchstwahrscheinlich basieren die Anfragen von potentiellen Kunden auf einer persönlichen Empfehlung. Das ist der Idealfall, aber vielfach nicht die ganze Geschichte hinter dem Entscheidungsprozess. Viele Zahlen und Fakten zeigen, dass sich der Kunde trotz einer persönlichen Empfehlung zusätzliche Informationen über das Produkt, Dienstleistung oder Firma im Internet einholt, bevor er oder sie sich dann meldet oder im Geschäft vorbeikommt. Die gängigsten Informationsquellen sind immer noch die Familie, Freunde oder Menschen am Arbeitsplatz. Websites, Social Media Kanäle, Vergleichsportale, Buchungsplattformen, Online-Shops, Video Portale oder auch vereinfacht gesagt «das Internet», können aber heute im gleichen Atemzug genannt werden. Im Internet findet jeder potentielle und bestehende Kunde eine Vielzahl an Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen, Marken, Menschen und Vielem mehr. Wenn ich da mit meinem Unternehmen, Produkt oder meiner Dienstleistung online nicht gefunden werde, verringert sich eventuell das Interesse daran. Noch schwerwiegender kann sich dabei ein veralteter, nicht vollständiger oder nicht aktueller Internetauftritt auf den Entscheidungsprozess auswirken.
Marketing Budgets wandern von offline zu online
Dies haben in den letzten Jahren sehr viele Unternehmen und Marken erkannt und verschieben kontinuierlich und schrittweise ihr Marketingbudget und ihre Ressourcen von den Offline-Medien in die Online-Medien – regional und weltweit. Selbstverständlich ist hier je nach Region und Zielmarkt die Verschiebung geringer oder ausgeprägter. Die Verschiebung ist aber real und bringt immer mehr Industrie- und Dienstleistungsbereiche in Zugzwang. Ob als Hersteller, als Anbieter oder auch als Medienschaffende oder Agentur, alle sind gezwungen, sich zumindest mit der Thematik auseinander zu setzen.
Kiosk Lösungen, Vorlagen oder individuelle Entwicklung?
Muss ich hier wirklich mitmachen und dafür Geld ausgeben und welches Budget bzw. welche Lösung ist angebracht? Genügt eine in Eigenregie erstellte Website basierend auf Kiosk Lösungen wie Jimdo oder Wix professionellen Ansprüchen, ist eine auf Vorlagen basierte Website ausreichend oder benötige ich ein individuell erstelltes Design samt entsprechender Funktionalität und professioneller Betreuung im Hintergrund? Dies kann schlussendlich jedes Unternehmen nur für sich und auf strategischer Ebene beantworten. Es gibt sicherlich auch zukünftig Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen, welche auf eine Onlinepräsenz keinen Wert legen oder sogar darauf verzichten können. Aber dies wird sich aller Voraussicht nach auf wenige Nischen reduzieren. Wichtig dabei ist, dass die Frage nicht nur aus interner Sicht, sondern aus Sicht der potentiellen Kunden beantwortet wird und in den Entscheidungsprozess des Unternehmens mit einfliesst.
Fragen, welche du dir für deinen Entscheidungsprozess stellen solltest
Mit dem Online Marketing zu starten, kostet Zeit und Geld. Nicht damit zu starten oder dies nicht ernst zu nehmen, kann aber weitaus gravierendere Folgen auf das Unternehmen haben. Dies motiviert uns, die Fragen nach dem Sinn von Websites oder von Online Marketing Massnahmen nicht einfach zu ignorieren, sondern seriös zu entgegnen.
- Informieren sich meine potentiellen Kunden heute schon online?
- Wenn ja, wo genau?
- Werden meine Produkte oder meine Dienstleistung heute schon online angeboten?
- Gibt es heute schon Onlineangebote, welche meine Produkte oder Dienstleistungen konkurrenzieren?
Unsere Empfehlungen
- Frage deine neu gewonnen Kunden, wie sie auf dich gekommen sind
- Frage deine neu gewonnen Kunden, ob und welche Onlinekanäle im Entscheidungsprozess genutzt wurden
- Frage deine Mitarbeitenden, auf welchen Kanälen, sie nach ähnlichen Produkten und Dienstleistungen suchen
- Frage deine Mitarbeitenden, ob das Online Marketing neu ein Teil des Unternehmens werden soll
- Frage deine Mitarbeitenden, ob sie Interesse haben, gegebenenfalls Teil einer Online Marketing Kommunikation zu werden
- Hole externe Hilfe oder Unterstützung für deine Konzept- und /oder Umsetzungsphase
- Hole Rat bei deinen persönlichen Kontakten
- Schau, was deine Mitbewerbenden online umsetzen
- Schau, wie andere Industrie- oder Dienstleistungsbereiche das Internet nutzen und schaue, was du davon für deine Online Kommunikation nutzen könntest