Ein eigener Onlineshop eröffnet neue Chancen
Heute geben uns die Kunden noch die Zeit, einen eigenen Onlineshop zu erstellen, Fehler zu machen und damit viele Erfahrungen zu sammeln. Ob sie uns diese Zeit in ein paar Jahren noch geben werden, ist in Anbetracht dieser massiven Geschwindigkeit, mit der sich die Technologien und die damit verbundenen Verkaufsmöglichkeiten im Internet, entwickeln, allerdings zu bezweifeln.
Onlineshops sind wie Ladenlokale, bei denen die Menschen kommen und gehen. Ziel ist es wie im Ladenlokal auch, dass so viele Menschen wie möglich, die den Shop besuchen, auch etwas kaufen. Hier gilt es in sehr kurzer Zeit Vertrauen aufzubauen, zu faszinieren, im optimalen Fall zu begeistern und die Kunden zur Onlinebestellung zu führen.
Brauche ich wirklich einen Onlineshop?
Was interessiert den Kunden? Welche Informationen suchen sie? Wie können wir neue Kunden für unsere Produkte begeistern? Wie finden unsere Stammkunden am schnellsten ihre Lieblingsprodukte? Jedes Detail sollte bei der Betreuung eines Onlineshops beachtet werden. Der richtige Mix zwischen Produkten, Produktefotos und -details, Geschichten und Neuigkeiten rund um die Produkte, Hersteller und dem eigenen Unternehmen sollte gefunden werden. Sollen die Kunden im Onlineshop unterhalten werden oder sollen diese schnellst möglichst zum Checkout bzw. zum Warenkorb geleitet werden?
All die oben aufgeführten Fragen zeigen, wie komplex ein Onlineshop bei der Umsetzung sein kann. Dabei sind die internen und externen Prozesse noch gar noch nicht angesprochen. Wo kommen die Bestellungen rein? Wer betreut die Bestellungen an Feiertagen oder bei etwaigen Betriebsferien? Welches sind die Lieferkosten und wie werden die Retouren behandelt? Gibt es eigentlich eine Schnittstelle zum bestehenden Lagerverwaltungssystem und dem CRM-Tool? Aus welchen Ländern dürfen die Kunden bestellen bzw. in welche Länder dürfen die Produkte versendet werden?
Die Beantwortung dieser Fragen benötigt einiges an Zeit und Überlegungen. Ein Onlineshop kann somit je nach Grösse des Sortiments und je nach Zielmarkt eine Komplexität annehmen, vor der viele Ladenbesitzer und Ladenbesitzerinnen zurückschrecken und sich dafür entscheiden, lieber keinen Onlineshop umzusetzen und sich weiterhin auf den stationären Handel zu konzentrieren.
Ein Onlineshop ist wie ein Schaufenster
Eine solche Entscheidung ist sicherlich nachvollziehbar. Ob es die richtige ist, wird sich zeigen. Aus meiner Sicht ist es jedenfalls mutiger keinen Onlineshop zu führen als ab heute schrittweise einen aufzubauen. Der Onlineshop wird beim Start noch nicht perfekt und vermutlichen auch noch nicht vollständig sein. Aber er ist online und somit als verlängertes Schaufenster 24 Stunden am Tag zu sieben Tage die Woche für die (potentiellen) Kunden zugänglich und einsehbar. Dies erhöht die Chance für neue Kunden um ein Vielfaches, da die Kunden immer öfter Zuhause oder am Arbeitsplatz schauen, wer sein gewünschtes Produkt hat, bevor sie dann in den Laden gehen. Immer mehr Kunden bestellen nicht erst seit Corona die von ihnen gesuchten Produkte direkt online, wie aktuelle Umfragen und Statistiken zeigen. Dabei spielt der Preis und damit der Vergleich mit oftmals günstigeren Grossanbietern wie Amazon, Zalando und Galaxus nicht immer die entscheidende Rolle, sondern die Verfügbarkeit, Bequemlichkeit und Einzigartigkeit des Angebots.
Umsatzentwicklung Online Versandhandel Schweiz 2008-2019 mit Prognose für 2020 / Quellen: VSV, GfK und Credit-Suisse – Schätzung/Prognose 2020 Carpathia AG
Vorteile für lokale Geschäfte
Das hat zur Folge, dass man ohne Onlineshop in der Produktfindungsphase der Kunden nicht mehr präsent ist und sich dadurch die Chancen für einen Verkauf stark verringern. Die Kunden möchten das Produkt mit geringem Aufwand erwerben. Einen Onlinekauf kann man jederzeit und ortunabhängig machen. Die Lieferung nach Hause erfolgt auch ohne mein Zutun. Und wenn Kunden doch noch sicher gehen möchten, bestellen sie das Produkt online und holen dieses dann gegen Barzahlung im Laden vor Ort ab. Bei dieser Kaufweise haben die lokalen Geschäfte einen enormen Vorteil gegenüber den bekannten grossen Plattformen oder Onlineshops aus dem Ausland. Ich kann das Produkt vor dem Kauf doch noch einmal in die Hände nehmen, mich eventuell noch dazu beraten lassen, vor Ort bezahlen und dieses dann vielleicht grad auch noch als Geschenk verpackt nach Hause nehmen.
Neuer Verkaufskanal für Hersteller
Für einen Hersteller von Produkten besteht mit einem Onlineshop zudem die Möglichkeiten direkt an Kunden zu Verkaufen und/oder alle Bestellungen von Händlern zu standardisieren und zentralisieren. So erhält der Hersteller alle Händler-Bestellungen digital und vor allem in gleicher Form. Dies vereinfacht die Prozesse und kann mittelfristig zu Kosteneinsparungen führen.
Soll ich mir diesen Aufwand nun antun oder doch eher nicht?
Ja, unbedingt! Es ist für viele Kunden und Geschäftsinhaber immer noch Neuland. Es vergehen aber nicht mehr viele Jahre, bis die Mehrheit der Menschen, auch in unserer Region, regelmässig online einkaufen werden. Dieser Entwicklung können sich zukünftig nur noch einzelne Nischengeschäfte entziehen. Heute geben uns die Kunden noch die Zeit, einen eigenen Onlineshop zu erstellen, Fehler zu machen und damit viele Erfahrungen zu sammeln. Ob sie uns diese Zeit in ein paar Jahren noch geben werden, ist in Anbetracht dieser massiven Geschwindigkeit, mit der sich die Technologien und die damit verbundenen Verkaufsmöglichkeiten im Internet, entwickeln, allerdings zu bezweifeln.
Die Auswahl der Shop-Anbieter ist gross
Genau diese Technologieschübe öffnen heute schon den kleinen und mittelgrossen Unternehmen zu bezahlbaren Kosten die Türe zu einem eigenen Onlineshop. Heute sind einige Onlineshop Anbieter im Markt, welche kostengünstig ihre Technologie zur Verfügung stellen. Die Angebote sind sehr attraktiv und die Technologie so weit, dass man einen Onlineshop auch ohne Programmierkenntnisse, aber mit Affinität zu Internettools innert wenigen Wochen selbstständig erstellen kann. Nutze diese Chance!
Unserer Empfehlungen
-
Suche den Austausch mit Menschen, welche bereits Onlineshops führen.
-
Definiere deine Ziele für den Onlineshop. Was willst du genau?
-
Lege fest, welche Produkte du an welche Zielgruppe verkaufen möchtest?
-
Bestimme die Länder, aus denen die Menschen bestellen können bzw. in welche Länder du deine Artikel versenden möchtest?
-
Ermögliche den Kunden eine Vielzahl von Zahlungsmethoden. Definiere, welche du anbieten möchtest.
-
Überlege dir, über welche Kanäle die Menschen deinen Onlineshop überhaupt finden sollen.
-
Fasse alle wichtigen Punkte in einem kleinen Konzept zusammen und besprich dieses mit Menschen, welche mit Onlineshops Erfahrung haben.
-
Starte mit dem Onlineshop, sammle Erfahrungen und mach regelmässig Anpassungen, um den Shop stetig zu verbessern.